KSNS

In der gesamten Wissenschaft ist die Tendenz zu beobachten, dass durch die schnelle technische Entwicklung die Tendenz zur Spezialisierung steigt, mit der Folge, dass der Spezialist zwar immer mehr über einen  immer kleineren Abschnitt seines Betrachtungsfeldes weiss, aber gleichzeitig den Blick für das Ganze und damit die systemischen Zusammenhänge verliert. Dies wird einerseits beklagt, andereseits sind aber wenige Schritte erkennbar, dem entgegenzuwirken. Im Bereich des Gesundheitswesens ist diese Tendenz gleichermassen zu beobachten. Ihr gilt es nicht nur aus wissenschaftlicher SIcht entgegenzuwirken, sondern auch aus ökonomischer; die hochgradige Technologisierung ist mit enormen Kostenaufwand verbunden, der teilweise bereits als Kollabierung des Kosten des Gesundheitswesens beziechtet wird. Es ist deshalb sinnvoll, sich mit Denkansätzen und Denkmodellen zu bezeichnet wird. Es ist deshalb sinnvoll, sich mit Denkansätzen und Denkmodellen zu beschäftigen, die den Menschen als Ganzes im Auge haben, wobei man auch auf die Binsenweisheit zurückgreifen kann, dass das Ganze mehr ist als die Summe seiner Teile. Zudem gilt es der Ignoranz der Spezialisten entgegenzuwirken, weil vielfach die menschliche IGnoranz nicht hinter dem Wissen zurückbleibt, sondern genauso schnell wie diese wächst.

Die KSNS / KSS Methode
– ist sowohl in der Schulmedizin, als auch in der fernöstlichen traditionellen Medizin unbekannt; 
-ist naturwissenschaftlich exakt erklär- und nachweisbar; der Patient kann selbst die Änderung sofort bemerken und bestätigen (Krankenbericht)
– benutzt keine medizinischen Geräte, keine Arzneimittel, keine  Injektionen oder Infusionen, keine Kräutermittel, keine Asiatische Naturheilmethode;
-wird ausschließlich manuell ausgeübt – durch die Tastfähigkeit der Finger und Hand sowie durch die Handmassage, die feiner und genauer ist als jedes mögliche medizinische, maschinell arbeitende Gerät (Buch S.101 bis159),
-ist visuell (Buch S.55-65,180-183,238): Mit ihrer Hilfe kann der Behandler sowohl den natürlichen Zustand des Bewegungsaparates und der Inneren Organ, sowie Störungen im Bereich der Hirnnerven als auch die zugrundeliegende Ursache einer Erkrankung herausfinden.
-in vielen Fällen werden Operationen (Bandscheibe, Knie, Muskel, oder Gelenke), Medikamente,und viele medizinische Forschungskosten überflüssig.
-besonders interessant sind Knorpelschäden, die nach der Schulmedizin nicht natürlich heilen können und deshalb operativ behandelt werden.